Retrospektive Analyse

Häufige Gicht-Attacken, mehr NSAR-Probleme

Veröffentlicht:

MADRID. Akute Gichtattacken werden in Europa weit überwiegend mit NSAR behandelt. Dr. Fernando Perez-Ruiz aus Vizcaya, Spanien, konnte in einer retrospektiven Analyse von 904 Gichtpatienten zeigen, dass das Risiko für schwere gastrointestinale Ereignisse und das Risiko für akute renale Ereignisse wie etwa akutes Nierenversagen mit der Anzahl der Gichtattacken korreliert (Poster SAT 0359, EULAR 2013).

Auch für andere gichtbezogene Parameter, die für eine schwere Erkrankung sprechen, hielt diese Korrelation: Patienten mit polyartikulärer Erkrankung hatten häufiger gastrointestinale und renale Ereignisse, genauso Patienten mit sichtbaren Tophi.

Da die spanischen Ärzte sich vor allem für solche gastrointestinalen und renalen Ereignisse interessiert haben, die typische Nebenwirkungen von NSAR sind, interpretieren sie die gefundene Korrelation dahingehend, dass Patienten mit schwerer Gicht viel häufiger NSAR einnehmen und entsprechend anfälliger für NSAR-Nebenwirkungen sind.

Umgekehrt legten die Studiendaten die Vermutung nahe, dass eine therapeutische Absenkung der Harnsäure die Gefahr renaler und gastrointestinaler Ereignisse bei Gichtpatienten schon deswegen senke, weil dann weniger NSAR eingenommen werden müssten, so Perez-Ruiz. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?