Häusliche Gewalt an Verletzungstyp erkennbar

Veröffentlicht:

CHICAGO (mut). An der Art der Gesichtsverletzungen können Ärzte unterscheiden, ob ein Unfall oder Gewalt durch den Intimpartner vorliegt - zumindest, wenn sie noch weitere Faktoren wie einen verzögerten Gang zum Arzt berücksichtigen. Darauf verweisen US-amerikanischen Ärzte in den "Archives of Facial Plastic Surgery" (11, 2009, 48). Grundlage ist eine Analyse von Gesichtsverletzungen bei 326 Frauen, von denen 45 durch einen Angriff verursacht wurden.

Typische Verletzungen bei solchen Angriffen waren Kiefer-Frakturen, komplizierte Jochbeinbrüche sowie Risse und Brüche in der Orbirtalregion. Vor allem Jochbeinfrakturen, orbitale Frakturen und intrakranielle Verletzungen traten gehäuft bei Angriffen durch Intimpartner auf, dagegen brachen fremde Angreifer den Frauen vor allem die Kieferknochen.

Die Studienautoren raten dazu, bei Gesichtsverletzungen auf solche Muster zu achten und gegebenenfalls Polizei und Sozialdienste einzuschalten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert