Osteoporose-Prävention

Hartkäse und Krafttraining schützen Knochen

Es gibt vor allem drei Dinge, mit denen Frauen und Männer das Risiko für eine Osteoporose senken können: knochengesunde Ernährung, ausreichend Sonnenlichtexposition und regelmäßiger Sport.

Veröffentlicht:

Zu einer knochengesunden Ernährung gehören vor allem kalzium- und Vitamin-D-reiche Nahrungsmittel. Bei gesunden Erwachsenen genügt die tägliche Aufnahme von etwa 1000 mg Kalzium, sagt Dr. Jutta Semler, Chefärztin der Abteilung für Stoffwechselerkrankungen am Immanuel-Krankenhaus in Berlin. Schon eine Tasse Milch enthält etwa 180 mg Kalzium und eine Portion Hartkäse wie Emmentaler für eine Scheibe Brot 400 mg Kalzium. Kalziumreich sind nach Angaben von Semler auch grünes Gemüse, Kräuter und Nüsse. Außerdem gibt es kalziumreiche Mineralwässer.

Um die Vitamin-D-Speicher aufzufüllen, empfiehlt Semler zweimal pro Woche Seefisch zu essen und sich mindestens 30 Minuten täglich im Freien zu bewegen. Stubenhockern rät die Kollegin zu Vitamin-D-Präparaten. Das sei auch bei Menschen über 70 Jahre besonders im Winter oft sinnvoll, weil viele von ihnen einen Vitamin-D-Mangel hätten.

Auch Sport schützt die Knochen: Um die Knochenmasse an Wirbelsäule und Schenkelhals zu erhalten, eignet sich vor allem Krafttraining zur Stärkung der Rücken- und Oberschenkelmuskulatur, sagt der Osteoporose-Experte Dr. Michael Pfeifer aus Bad Pyrmont. Ein Anstieg der Knochenmasse sei nur durch Hochleistungssport zu erreichen, zum Beispiel durch Gewichtheben.

Wie gut durch Muskeltraining etwa Wirbelfrakturen vorgebeugt werden kann, belegt eine Studie bei gesunden Frauen in der Postmenopause. Frauen, die zwei Jahre lang fünfmal pro Woche ein Training mit Gewichten zur Stärkung der Rückenmuskulatur absolviert hatten, hatten acht Jahre danach nicht einmal halb so viele Wirbelfrakturen wie Frauen ohne ein solches Training. (ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung