Hat Tour-Sieger Floyd Landis mit synthetischem Testosteron gedopt?

NEU-ISENBURG (ner). In der Urin-Probe des Tour-de-France-Siegers Floyd Landis ist offenbar synthetisches Testosteron nachgewiesen worden, berichtete gestern die "New York Times". Professor Mario Thevis von der Sporthochschule Köln glaubt allerdings nicht, daß Landis’ spektakulärer Sieg unmittelbar etwas mit einer Testosteron- Zufuhr zu tun hatte.

Veröffentlicht:

Die Unterscheidung von körpereigenem und zugeführtem synthetischem Testosteron ist mit der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) möglich, sagte Thevis im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Grundlage des Tests sind Unterschiede im Verhältnis der Kohlenstoff-Isotope 12C und 13C. Alle Substrate im körpereigenen Steroidsynthese-System haben das gleiche 12C-13C-Verhältnis. "Wenn dann Testosteron von außen zugeführt wird, unterscheidet sich dessen 12C-13C-Verhältnis von dem aller anderen Steroide im Körper", sagte der Chemiker.

IRMS ist deutlich aufwendiger als die üblichen Screening-Prozeduren und wird daher nur im Verdachtsfall angewendet. Beim Screening wird ein ganzes Steroid-Profil mit 15 bis 20 Parametern erstellt, das normalerweise sehr stabil ist. "Sollte ein Athlet in seine biochemischen Steroid-Synthesewege eingreifen, beispielsweise mit Testosteron, verändern sich das Profil und diese Parameter. Dies ist ein Hinweis auf Manipulation, aber noch kein Doping-Beweis", betonte Thevis.

Einer dieser Parameter ist der Testosteron/Epitestosteron-Quotient, der normalerweise zwischen 1:1 und 2:1 liegt. Definierter Grenzwert für einen Doping-Verdacht ist zur Zeit 4:1. Bei Floyd Landis betrug er 11:1. Sollte die B-Probe sowohl den ungewöhnlich großen Quotienten also auch das IRMS-Ergebnis der A-Probe bestätigen, kann nach Thevis’ Angaben mit 100prozentiger Sicherheit von einem Doping-Fall ausgegangen werden. Das Ergebnis wird bis Ende dieser Woche erwartet.

Der spektakuläre Landis-Sieg bei der 17. Etappe der Tour de France dürfte jedoch kaum etwas mit einer akuten Testosteron-Zufuhr zu tun haben, meint Thevis. Testosteron werde hauptsächlich im Training zum Muskelaufbau benutzt und beschleunige in Wettkampf-Phasen lediglich die Muskelregeneration.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen