Hautzellen verstärken Analgesie durch Cannabis

TUCSON (ars). Cannabis wirkt unter anderem dadurch schmerzlindernd, daß es Rezeptoren in der Haut aktiviert, die schließlich körpereigene Opioide freisetzen. Dieses Ergebnis US-amerikanischer Wissenschaftler bietet eine Ausgangsbasis zur Entwicklung topisch anwendbarer Analgetika in der Medizin.

Veröffentlicht:

Der Hauptbestandteil von Cannabis, das Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), bindet an zwei unterschiedliche Cannabinoid-Rezeptoren mit den Bezeichnungen CB1 und CB2.

CB1 kommt vor allem im zentralen Nervensystem vor und vermittelt unterschiedliche Effekte von THC. Sein Gegenstück, der zum peripheren Nervensystem gehörige CB2-Rezeptor, mildert bei Versuchstieren den akuten und chronischen Schmerz. Allerdings war bisher unbekannt, wie diese Wirkung zustande kommt.

    Immunzellen sind Teil des Regelkreises.
   

Nun haben Dr. Mohab Ibrahim und seine Kollegen von der Universität Arizona in Tucson herausgefunden, daß die CB2-Rezeptoren sich auf Keratinozyten der Haut befinden.

Heftet sich ein passender Wirkstoff an, werden sie aktiviert und bewirken die Ausschüttung des körpereigenen Opioids Beta-Endorphin (PNAS 102, 2005, 3093). Dieses Peptid wiederum bindet an Opioidrezeptoren auf sensorischen Nerven. Die lindert schließlich die Schmerzen.

Für ihre Experimente richteten die Forscher einen starken Lichtstrahl auf die Fußsohle von Mäusen. Sobald die Tiere die Hitze spürten, zogen die sie die Pfote weg. Bekamen sie einen Wirkstoff, der den CB2-Rezeptor aktivierte, dauerte es bis zu dieser Reaktion deutlich länger, die Tiere hielten Schmerzen länger aus.

Wegen des reichlichen Vorkommens von CB2-Rezeptoren liegt es nahe, eine Bedeutung bei der natürlichen Regulation der Schmerzempfindlichkeit zu vermuten. Daran könnten zum Beispiel infiltrierende Immunzellen beteiligt sein, denn sie stellen nach entzündlichen Verletzungen das körpereigene Cannabinoid Anadamid her.

Die Entdeckung zur Wechselwirkung von Opioiden und Cannabinoiden hat klinische Relevanz. Bei beiden Substanzklassen löst die effektive Dosis unerwünschte Wirkungen aus, die ihren Gebrauch einschränken: Sedierung, Euphorie oder Dysphorie. Opioide können außerdem eine manchmal lebensbedrohliche Atemdepression hervorrufen.

Diese Risiken lassen sich durch eine gemeinsame Applikation beider Mittel vermindern, weil man dann ihre Menge verringern kann, ohne den analgetischen Effekt zu beeinträchtigen. Insgesamt bietet die Schmerzlinderung über das periphere Nervensystem vielversprechende Möglichkeiten für neue nicht-invasive, topisch anwendbare Medikamente ohne psychotrope Wirkungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung