Helferzellen im Visier bei M. Crohn und C. ulcerosa

NÜRNBERG (eb). Dr. Matthias Lochner vom TWINCORE in Hannover wird für seine Forschung zu Ursachen von CED von der Novartis-Stiftung in Nürnberg mit 100.000 Euro unterstützt.

Veröffentlicht:

Lochner erforscht die Auslöser von CED, indem er Steuerungsmechanismen des Darms analysiert. Dabei konzentriert er sich auf T-Helferzellen: Die pro-entzündlichen Th17-Helferzellen und die dämpfenden regulatorischen T-Helferzellen, kurz Tregs, sollten sich gegenseitig begrenzen und den Darm so gesund halten.

Aus unbekannten Gründen kippt dieses Gleichgewicht: Im entzündeten Darm finden sich eine Flut von Th17-Zellen, aber kaum Tregs. Gesucht werden Wirkstoffe, die dieses Missverhältnis gerade rücken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung