Hepatitis-C-Virus kam vom Hund in den Menschen

COLUMBIA (hub). Bis 1988 hieß sie Non-A-Non-B-Hepatitis. Dann wurde ihr Erreger, das Hepatitis-C-Virus (HCV) entdeckt, die Leberinfektion hatte einen Namen.

Veröffentlicht:

HCV ist ein einzelsträngiges RNA-Virus und gehört zur Gruppe der Flaviviren, die auch die Erreger von Gelbfieber, Dengue-Fieber, FSME beinhaltet.

Forscher aus den USA und Großbritannien haben jetzt herausgefunden, dass HCV wahrscheinlich aus Hunden in die menschliche Population gelangte. Dieser Speziessprung habe vor 500 bis 1000 Jahren stattgefunden, also in der Zeit der Domestizierung von Hunden (PNAS, Kapoo et al. online).

Die Forscher identifizierten in Hunden jetzt ein Hepacivirus (Canine Hepacivirus, CHV). Vergleichende phylogenetische Analysen haben ergeben, dass CHV das tierische Virus mit den größten Homologien zum menschlichen HCV ist.

Für einen zoonotischen Ursprung von HCV spricht nach Ansicht der Forscher zum einen die große Humanpathogenität des Virus. Als weiteres Indiz führen sie die fehlende nichtparenterale Übertragbarkeit von HCV an. Daraus lass sich schließen, dass HCV nicht sonderlich gut an den Menschen als Wirt angepasst sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.