Herz-Op-Patienten immer älter

FREIBURG (dpa). Mehr als jeder zweite Herzpatient (53,6 Prozent) ist im vergangenen Jahr bei der Operation 70 Jahre oder älter gewesen.

Veröffentlicht:

Der Anteil habe sich seit 1994 mehr als verdoppelt, teilte die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) am Montag in Freiburg mit. Damals waren 24,9 Prozent der Herzpatienten mehr als 69 Jahre alt.

Gestiegen ist den Angaben nach auch der Anteil der Herzpatienten, die über 80 sind. Er liege inzwischen bei 14 Prozent, hieß es. Der Trend setze sich in den kommenden Jahren fort. Die Folge: Herzoperationen werden immer aufwendiger.

"Für die Medizin stellt die Altersentwicklung der Patienten eine große Herausforderung dar", sagte DGTHG-Präsident Professor Friedrich Wilhelm Mohr.

In den meisten Fällen gebe es neben Herzproblemen weitere Erkrankungen, die behandelt werden müssten. Zudem werde bei älteren Patienten eine größere medizinische Vorbereitung und Nachsorge betrieben als bei Menschen, die jünger sind.

Stabile Zahl der Eingriffe

Als Grund für die Entwicklung nannte Mohr die älter werdende Gesellschaft sowie den Fortschritt bei Medikamenten. Eine Herzoperation werde heute später nötig, da viele Betroffene sich länger als früher mit pharmazeutischen Mitteln helfen könnten.

In Deutschlands Krankenhäusern gibt es nach Verbandsangaben jährlich rund 100.000 chirurgische Eingriffe am Herzen. Seit fünf Jahren ist diese Zahl den Angaben zufolge stabil.

Herz- und Kreislauferkrankungen sind laut der Gesellschaft Todesursache Nummer eins in Deutschland. Jeder zweite Todesfall sei die Folge einer Erkrankung des Herz- und Kreislaufsystems.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung