Herzinfarkt: Mit Schmerzen bessere Karten

Ein Myokardinfarkt macht sich bei Frauen häufiger als bei Männern nicht durch Thoraxschmerzen bemerkbar. Das ist vor allem für jüngere Patientinnen fatal.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Starke Schmerzen im Brustbereich: Vor allem bei jüngeren Frauen verläuft der Herzinfarkt oft stumm.

Starke Schmerzen im Brustbereich: Vor allem bei jüngeren Frauen verläuft der Herzinfarkt oft stumm.

© Jörg Beuge / fotolia.com

LAKELAND. Symptome und Prognose des akuten Myokardinfarkts sind geschlechtsabhängig: Frauen haben häufiger keinerlei thorakale Beschwerden, und ihre Überlebenschancen sind schlechter als die von Männern derselben Altersgruppe.

Mit steigendem Alter fallen diese Unterschiede aber immer geringer aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der die Daten von insgesamt 1.143.513 Infarktpatienten, darunter 481.581 Frauen, ausgewertet wurden.

Die Patienten waren zwischen 1994 und 2006 im National Registry of Myocardial Infarction erfasst worden (JAMA 2012; 307: 813-822).

Frauen, die wegen eines akuten Herzinfarkts eine Klinik aufsuchten, waren im Mittel gut sieben Jahre älter als ihre männlichen Leidensgenossen (73,9 versus 66,5 Jahre). 42 Prozent von ihnen berichteten nicht über Schmerzen oder Engegefühl in der Brust.

Von den Männern stellten sich hingegen nur 30,7 Prozent ohne Thoraxschmerzen vor. Diese geschlechtsspezifische Differenz war bei den unter 45-Jährigen am stärksten ausgeprägt (18,5 Prozent versus 13 Prozent) und ging mit dem Alter zurück.

Ohne Thoraxschmerzen erhöhte Mortalität

In der Altersgruppe über 75 fehlte das Leitsymptom bei ungefähr der Hälfte der Frauen wie der Männer.

Frauen starben häufiger als Männer noch während des Krankenhausaufenthalts (14,6 Prozent versus 10,3 Prozent). Generell war die Mortalität erhöht, wenn anfangs keine Thoraxschmerzen bestanden hatten.

Für jüngere Frauen war das Fehlen des Leitsymptoms jedoch verhängnisvoller als für Männer desselben Alters - mit einer Sterberate von 14,5 Prozent gegenüber 10,6 Prozent bei den 45- bis 54-Jährigen. Auch diese Geschlechterdifferenz nahm mit dem Alter ab.

War der Infarkt von Beschwerden im Brustbereich begleitet gewesen, hatten Frauen bis zu 74 Jahren ebenfalls eine etwas höhere Krankenhaussterblichkeit als gleichaltrige Männer.

Unterschiede in der Pathophysiologie

Für die schlechteren Überlebenschancen von Patienten ohne Thoraxbeschwerden im Allgemeinen machen die Studienautoren vor allem Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus) und klinische Charakteristika des Herzinfarkts sowie die seltenere Anwendung von Akutmaßnahmen verantwortlich.

Die besonders schlechte Prognose von (jüngeren) Frauen sei wahrscheinlich auch auf Unterschiede in der Pathophysiologie zurückzuführen, so die Forscher. Generell treten Myokardinfarkte bei Frauen später auf, vermutlich wegen des Schutzes durch Östrogene.

Wenn sie früher von einem solchen Ereignis betroffen sind, liegt möglicherweise ein besonders aggressives Krankheitsbild zugrunde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren