BUCHTIP

Herzkliniken im Überblick

Veröffentlicht:

In den Industrieländern leiden mehr Menschen an Herzerkrankungen als an jeder anderen Krankheit. Wegen der steigenden Zahl dieser Patienten und aufgrund der heute umfangreichen Therapie-Optionen entstehen zunehmend spezialisierte Kliniken und Herzzentren.

Die Kooperation von Kardiologen, Kinderkardiologen, Herzchirurgen und Rehabilitationsmedizinern garantieren den Patienten die bestmögliche Behandlung und die rasche Wiedereingliederung in den Alltag. Einen Überblick über das große Angebot dieser Einrichtungen gibt der neue "medführer Herz/Gefäße 2006/2007", den die Professoren Raimund Erbel aus Essen und Reiner Körfer aus Bad Oeynhausen sowie Privatdozent Bernd Nowak aus Frankfurt am Main herausgegeben haben.

Da Herzpatienten häufig auch kranke Gefäße haben und umgekehrt Gefäßpatienten als Hochrisikogruppe zählen, die einer Sekundärprävention kardialer Erkrankungen bedürfen, wurde das Buch um das Thema "Gefäße" erweitert.

Das Nachschlagewerk informiert umfassend über Therapieformen, Diagnostik sowie über personelle, räumliche und technische Ausstattung der Kliniken. So können Kollegen die geeignete Einrichtung für ihre Patienten herausfinden und sich schon vor Therapiebeginn ein genaues Bild von dem betreffenden Institut machen. (hsr)

Erbel, Körfer, Nowak: medführer Herz/Gefäße Deutschland 2006/2007; medführer GmbH Heidelberg 2006; 700 Seiten, zahlreiche vierfarbige Abbildungen und Tabellen, 24,95 Euro, ISBN 3-936499-12-8

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung