Herzkranke wissen wenig über Infarkt

SAN FRANCISCO (hub). Patienten mit hohen kardialen Risiken kennen die Herzinfarkt-Symptome nicht richtig. Und sie wissen nicht, was im Notfall zu tun ist, hat eine aktuelle Studie ergeben.

Veröffentlicht:
Nur Patienten, die die Symptome eines Herzinfarktes kennen, können im Notfall schnell und korrekt handeln.

Nur Patienten, die die Symptome eines Herzinfarktes kennen, können im Notfall schnell und korrekt handeln.

© Foto: sebastian kaulitzkiwww.fotolia.de

Über 3500 Patienten aus den USA, Australien und Neuseeland mit bereits erlittenem Herzinfarkt oder einer Bypass-Op wurden 26 Fragen zum Thema Infarkt gestellt. Fast jeder zweite konnte weniger als 70 Prozent der Fragen beantworten (Arch Int Med 168, 2008, 1049). Teilnehmer an Reha-Maßnahmen nach Herz-Op und Patienten mit höherer Bildung schnitten im Mittel besser ab, ebenso Frauen. Wobei die Männer glaubten, sie würden die Symptome eines Infarkts besser kennen als Frauen. Und nur jeder zweite Mann wusste, dass Herzerkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen sind.

Die unspezifischen Infarkt-Symptome - Kieferschmerz, Schwindel, Übelkeit - waren Frauen bekannter als Männern. Hier machten sich Aufklärungskampagnen speziell für Frauen bemerkbar, so Professor Kathleen Dracup von der Uni von Kalifornien und ihre Kollegen. Was die Autoren besonders erstaunte: Patienten nach Bypass-Op schätzten ihr Herzinfarkt-Risiko nicht höher ein, als das für gesunde Gleichaltrige. Dabei ist bekannt, dass eine KHK das Risiko für Infarkt oder Tod um den Faktor fünf bis sieben erhöht.

Als einen Grund für die Unkenntnis sehen die Forscher die verkürzten Krankenhauszeiten. Schulungen kämen dann zu kurz: Nur jeder Zweite hatte eine umfassende Aufklärung erhalten. Die Folge: Es gibt keine Zeitunterschiede, bis ein Patient mit Erstinfarkt oder mit Re-Infarkt in die Klinik kommt.

Infos auch für Patienten gibt's hier: www.herzstiftung.de

Was Ihre Patienten wissen müssen

So erkenne ich einen Herzinfarkt

  • schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulter, Hals, Kiefer, Oberbauch ausstrahlen können
  • starkes Engegefühl, heftiger Druck im Brustkorb, Angst
  • zusätzlich zum Brustschmerz: Luftnot, Übelkeit, Erbrechen
  • blasse, fahle Gesichtsfarbe, kalter Schweiß, Schwächeanfall (auch ohne Schmerz),
  • Luftnot, Übelkeit, Schmerzen im Kiefer oder Oberbauch, Erbrechen können alleinige Alarmzeichen sein

Was tun? Bei Verdacht auf Herzinfarkt sofort den Rettungsdienst rufen und die 112 wählen

Quelle: www.herzstiftung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis