Herzstiftung informiert über Schlafapnoe

FRANKFURT AM MAIN (eb). Die Deutsche Herzstiftung berichtet in ihrem neuen Heft "Herz heute" (4, 2007) ausführlich über das Thema Diagnostik und Therapie von Patienten mit Schlafapnoe.

Veröffentlicht:

Vier Prozent aller Männer und zwei Prozent der Frauen haben nach Angaben der Stiftung eine obstruktive Schlafapnoe. Sie ist ein Risikofaktor für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auffälliges Schnarchen und ausgeprägte Tagesmüdigkeit sollten immer ein Grund sein, Patienten auf Schlafapnoe zu untersuchen. Zunächst kann dabei ambulant während des Schlafes die Atmung und der Sauerstoffgehalt im Blut überprüft werden.

Deutsche Herzstiftung, Stichwort Schlafapnoe, Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt am Main, Tel.: 0 69 / 95 51 28-0, E-Mail: info@herzstiftung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen