Seit 1989

Heute ist Welthämophilietag

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit dem 17. April 1989 informieren Verbände jährlich am Welthämophilietag über die Erbkrankheit. Der Termin geht auf den Geburtstag des Kanadiers Hans Schnabel zurück, der 1963 die World Federation of Hemophilia gründete.

Weltweit gibt es 400.000 Bluter, wird geschätzt. In Deutschland leben nach Angaben der Hämophiliegesellschaft bis zu 6000 behandlungsbedürftige Bluter.

Ihnen fehlen für die Gerinnung erforderliche Eiweiße. Dadurch bluten sie länger als gesunde Menschen und können ohne Behandlung auch an leichten Verletzungen sterben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung