FUNDSACHE

Hexameter für Herzpatienten

Veröffentlicht:

    

Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes,

Welcher so weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerstörung,

Vieler Menschen Städte gesehn, und Sitte gelernt hat,

Und auf dem Meere so viel' unnennbare Leiden erduldet, ...

 

Odyssee, Erster Gesang

weiter: http://gutenberg.spiegel.de/

Herzpatienten sollten laut die griechischen Klassiker wie Homers Odyssee rezitieren. Denn die Hexameter synchronisieren Atmung und Herzschlag, und der langsame Rhythmus wirkt besonders harmonisierend und stabilisierend.

Diese Empfehlung stammt von einem Team europäischer Wissenschaftler um Henrik Bettermann vom Gemeinschaftskrankenhaus in Witten-Herdecke, berichtet "bild der wissenschaft" online. Sie haben das Zusammenspiel von Atmung und Herzschlag in einer Studie mit 20 Teilnehmern beobachtet.

Bei einer Gruppe wurde kontrollierte Atmung eingesetzt, die andere Gruppe rezitierte langsam und laut aus der Odyssee. Währenddessen wurden Atmung und Herzsignale aufgezeichnet.

Der Homer-Vortrag zeigte eine deutliche Synchronisierung von Atmung und Herzschlag. Der Effekt war stärker als bei willentlich kontrollierter Atmung.

Die Studie wird im American Journal of Physiology veröffentlicht. (ug)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis