Hilfe für Frauen mit Brustkrebs-Metastasen

ATLANTA (pr). Patientinnen mit metastasiertem Mamma-Karzinom, die auf eine andere Chemotherapie nicht mehr ansprechen, profitieren offenbar von der Behandlung mit Ixabepilon, einem neuen Zytostatikum aus der Substanzklasse der Epothilone.

Veröffentlicht:

Den Nutzen dieser Behandlung bestätigen die Ergebnisse einer Phase-II-Studie, die beim Krebskongreß ASCO in Atlanta im US-Staat Georgia vorgestellt wurden.

In der Studie erhielten 126 Frauen mit metastasiertem Brustkrebs, die bereits erfolglos mit einem Anthrazyklin, einem Taxan und Capecitabin behandelt worden waren, Infusionen mit 40 mg Ixabepilon pro Quadratmeter Körperoberfläche dreimal pro Woche über maximal 16 Zyklen. Epothilone zerstören wie Taxane das Zellskelett der Tumorzellen.

Nach Angaben von Dr. Eva Thomas vom M.D. Anderson Krebszentrum in Houston im US-Staat Texas sprachen fast 19 Prozent der Frauen teilweise oder komplett auf die Therapie mit Ixabepilon an. Die Tumoren verschwanden also vollständig oder wurden um mindestens 50 Prozent kleiner, und zwar für mindestens vier Wochen.

Es konnten die Daten von 113 Frauen ausgewertet werden. Bei 50 Prozent der Patientinnen schritt die Erkrankung über mehrere Monate nicht fort, bei 14 Prozent sogar länger als ein halbes Jahr. Die Frauen lebten noch mindestens sieben und höchstens elf Monate. Mit einem Anteil von 60 Prozent war eine periphere Neuropathie häufigste unerwünschte Wirkung der Therapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie