Hilfe für Frauen mit Brustkrebs-Metastasen

ATLANTA (pr). Patientinnen mit metastasiertem Mamma-Karzinom, die auf eine andere Chemotherapie nicht mehr ansprechen, profitieren offenbar von der Behandlung mit Ixabepilon, einem neuen Zytostatikum aus der Substanzklasse der Epothilone.

Veröffentlicht:

Den Nutzen dieser Behandlung bestätigen die Ergebnisse einer Phase-II-Studie, die beim Krebskongreß ASCO in Atlanta im US-Staat Georgia vorgestellt wurden.

In der Studie erhielten 126 Frauen mit metastasiertem Brustkrebs, die bereits erfolglos mit einem Anthrazyklin, einem Taxan und Capecitabin behandelt worden waren, Infusionen mit 40 mg Ixabepilon pro Quadratmeter Körperoberfläche dreimal pro Woche über maximal 16 Zyklen. Epothilone zerstören wie Taxane das Zellskelett der Tumorzellen.

Nach Angaben von Dr. Eva Thomas vom M.D. Anderson Krebszentrum in Houston im US-Staat Texas sprachen fast 19 Prozent der Frauen teilweise oder komplett auf die Therapie mit Ixabepilon an. Die Tumoren verschwanden also vollständig oder wurden um mindestens 50 Prozent kleiner, und zwar für mindestens vier Wochen.

Es konnten die Daten von 113 Frauen ausgewertet werden. Bei 50 Prozent der Patientinnen schritt die Erkrankung über mehrere Monate nicht fort, bei 14 Prozent sogar länger als ein halbes Jahr. Die Frauen lebten noch mindestens sieben und höchstens elf Monate. Mit einem Anteil von 60 Prozent war eine periphere Neuropathie häufigste unerwünschte Wirkung der Therapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung