Neurologie

Hirnregion für Egoismus und Teilen lokalisiert

Zwei Hirnregionen als Gegenspieler tarieren aus, wie egoistisch oder großzügig sich Menschen je nach sozialer Distanz verhalten, wie Forscher herausgefunden haben.

Veröffentlicht:

BONN. Nahestehenden Menschen gegenüber verhält man sich meist großzügiger als zu Unbekannten - die "soziale Distanz", wie dieses Phänomen bezeichnet wird, ist geringer.

Bei der Entscheidungsfindung widerstreiten zwei Bereiche im Gehirn: Die temporoparietale Junction im hinteren Hirnbereich vermittelt Empathie und die Unterscheidung von "selbst" und "fremd".

Sie hält die egoistische Komponente in Schach, den ventromedialen präfrontalen Cortex im Stirnlappen der Großhirnrinde, der zum Belohnungssystem gehört.

 So wird altruistisches Verhalten ermöglicht, haben Forscher mit funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) entdeckt (PNAS 2015; online 20. Januar).

Eine Besonderheit der Studie bestehe darin, dass sowohl Wirtschaftswissenschaftler als auch Neurologen beteiligt waren, wie die Uni Bonn mitteilt.

Die Ergebnisse könnten sowohl ökonomische Theorien als auch das Verständnis sozialen Verhaltens beeinflussen.

In der Untersuchung wurde während eines ökonomischen Spiels die Hirnaktivität von Testpersonen gemessen, die zwischen zwei Optionen wählen sollten: Die eine war allein für sie profitabel, bei der anderen sollten sie einen virtuellen Geldbetrag mit gedachten Spielpartnern teilen, die ihnen entweder nahestanden oder sozial entfernt waren.

Dabei waren die Teilnehmer viel eher bereit, ihren Egoismus zu überwinden, je näher ihnen die Partner emotional standen, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen