Hirnstimulation nimmt den quälenden Schmerz

MANNHEIM (skh). Für Patienten mit Cluster-Kopfschmerz wird jetzt in Deutschland eine neue Therapie angeboten. Ähnlich wie in der Behandlung von Parkinson-Patienten werden dabei Elektroden ins Gehirn implantiert. Durch Stimulation des hinteren Hypothalamus nehmen die Cluster-Schmerzen deutlich ab.

Veröffentlicht:

Cluster-Kopfschmerz ist eine seltene, aber schwere Erkrankung. Sie wird wegen der nahezu unerträglichen Schmerzattacken auch "Suizidkopfschmerz" genannt. Weniger als ein Prozent der Bevölkerung ist davon betroffen. Die Patienten haben heftigste, einseitige Schmerzattacken am Kopf und im Gesicht.

Die Therapie durch Stimulation des hinteren Hypothalamus, über die jetzt auch beim Neurologenkongreß in Mannheim diskutiert worden ist, wird für Patienten empfohlen, die auf medikamentöse Therapien nicht oder nicht mehr ansprechen. Dazu gehören etwa Antiepileptika, Lithium, Verapamil, Indometacin oder Steroide.

"Das neue Verfahren wurde seit 1999 schon bei mehr als 20 Patienten in Italien angewendet. Seit Anfang dieses Jahres wurden auch in Deutschland vier Patienten behandelt", sagte Professor Guido Nikkhah vom Neurozentrum der Universität Freiburg zur "Ärzte Zeitung".

Zahl und Dauer der Schmerzattacken gingen bei der Mehrzahl der behandelten Patienten innerhalb von Tagen bis Wochen nach Einschalten des Stimulators deutlich zurück. Manche Patienten benötigten zwar weiterhin Medikamente, allerdings in wesentlich geringeren Dosen als vor dem Eingriff, so Nikkhah.

Vor den ersten Behandlungen hatten Forscher mit funktioneller Bildgebung durch Positronen-Emissions-Tomographie den Hypothalamus als einen Entstehungsort des Cluster-Kopfschmerzes identifiziert.

Zuständig für die Koordination der Patientenauswahl ist Privatdozent Arne May, Institut für Systemische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, E-Mail: a.may@uke.uni-hamburg.de, Tel.: 0 40 / 4 28 03 91 89

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel