Hirnstimulation nimmt den quälenden Schmerz

MANNHEIM (skh). Für Patienten mit Cluster-Kopfschmerz wird jetzt in Deutschland eine neue Therapie angeboten. Ähnlich wie in der Behandlung von Parkinson-Patienten werden dabei Elektroden ins Gehirn implantiert. Durch Stimulation des hinteren Hypothalamus nehmen die Cluster-Schmerzen deutlich ab.

Veröffentlicht:

Cluster-Kopfschmerz ist eine seltene, aber schwere Erkrankung. Sie wird wegen der nahezu unerträglichen Schmerzattacken auch "Suizidkopfschmerz" genannt. Weniger als ein Prozent der Bevölkerung ist davon betroffen. Die Patienten haben heftigste, einseitige Schmerzattacken am Kopf und im Gesicht.

Die Therapie durch Stimulation des hinteren Hypothalamus, über die jetzt auch beim Neurologenkongreß in Mannheim diskutiert worden ist, wird für Patienten empfohlen, die auf medikamentöse Therapien nicht oder nicht mehr ansprechen. Dazu gehören etwa Antiepileptika, Lithium, Verapamil, Indometacin oder Steroide.

"Das neue Verfahren wurde seit 1999 schon bei mehr als 20 Patienten in Italien angewendet. Seit Anfang dieses Jahres wurden auch in Deutschland vier Patienten behandelt", sagte Professor Guido Nikkhah vom Neurozentrum der Universität Freiburg zur "Ärzte Zeitung".

Zahl und Dauer der Schmerzattacken gingen bei der Mehrzahl der behandelten Patienten innerhalb von Tagen bis Wochen nach Einschalten des Stimulators deutlich zurück. Manche Patienten benötigten zwar weiterhin Medikamente, allerdings in wesentlich geringeren Dosen als vor dem Eingriff, so Nikkhah.

Vor den ersten Behandlungen hatten Forscher mit funktioneller Bildgebung durch Positronen-Emissions-Tomographie den Hypothalamus als einen Entstehungsort des Cluster-Kopfschmerzes identifiziert.

Zuständig für die Koordination der Patientenauswahl ist Privatdozent Arne May, Institut für Systemische Neurowissenschaften, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, E-Mail: a.may@uke.uni-hamburg.de, Tel.: 0 40 / 4 28 03 91 89

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung