Hohe Belastung durch Multiple Sklerose

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (skh). Mit dem Fortschreiten der Krankheit sinkt die Lebensqualität von Patienten mit Multipler Sklerose nicht nur signifikant, es wächst auch die finanzielle Last für Patienten und Volkswirtschaft, wie jetzt Daten einer schwedischen Studie bestätigen.

Demnach steigen die Kosten für Versorgung und Betreuung eines MS-Patienten von etwa 18 000 Euro pro Jahr im Anfangsstadium auf 62 000 Euro im weit fortgeschrittenen Stadium (JNNP 77, 2006, 918). Das schwedische Gesundheitswesen und die Patienten tragen diese Kosten jeweils zur Hälfte.

Auch die Arbeitsproduktivität wird durch MS in Mitleidenschaft gezogen. Nur 24 bis 41 Prozent der MS-Patienten stehen in einem Arbeitsverhältnis, wohingegen 33 bis 45 Prozent berentet sind. Zudem verlieren Patienten mit Multipler Sklerose pro Jahr etwa drei Monate eines qualitätskorrigierten Lebensjahres, das heißt sie verbringen von zwölf Monaten nur neun in normaler Lebensqualität.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie