Gesundheitsreport

Hohe Dunkelziffer bei Diabetikern

Veröffentlicht:

BERLIN. Aktuell sind etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes mellitus erkrankt, darunter etwa zwei Millionen Menschen, die nichts von ihrer Erkrankung wissen. Rund 95 Prozent leiden an Typ-2-Diabetes – damit sind sieben bis acht Prozent der erwachsenen Bevölkerung an Typ-2-Diabetes erkrankt.

Schätzungsweise 312.000 Erwachsene und mehr als 31.500 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren sind an Typ-1-Diabetes erkrankt. Diese Zahlen nennt der Deutsche Gesundheitsreport Diabetes 2018, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe herausgegeben haben. Schlecht oder gar unbehandelt hat Diabetes dramatische Folgen.

Die Komplikationsrate für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall ist ca. 2- bis 3-fach erhöht. Pro Jahr würden als Folge einer Diabetes-Erkrankung etwa 40.000 Beine, Füße oder Zehen amputiert, rund 2000 Menschen erblindeten.

Analysen der vertragsärztlichen Abrechnungsdaten von 69 Millionen gesetzlich Versicherten durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland hätten ergeben, dass jedes Jahr etwa 500.000 gesetzlich Krankenversicherte neu die Diagnose Typ-2-Diabetes erhalten, heißt es in dem Bericht weiter.

Auch zeigten altersspezifische Auswertungen, dass die Prävalenz im Jahr 2015 mit 34 Prozent bei Männern und 32 Prozent bei Frauen in der Altersgruppe 80 bis 85 Jahre am höchsten war.

Mit Hinblick auf die steigende Zahl von Betroffenen schreiben DGG und diabetesDE: "Nur wenn die Diabetologie im Medizinstudium besser verankert wird und Lehrstühle für klinische Diabetologie ausgebaut werden, wird es für die künftigen Patienten noch ausreichend gut ausgebildete Experten geben." (eb)

Download des Gesundheitsberichts: https://www.diabetesde.org/system/files/documents/gesundheitsbericht_2018.pdf

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus