Hundebisse im Urlaub sind keine Seltenheit

BERLIN (gvg). Immerhin jeder 500ste Tropen- oder Subtropenreisende wird vom Hund gebissen. Eine Tollwutimpfung sollte deswegen vor allem für Kinder zur Reisevorbereitung dazu gehören.

Veröffentlicht:

Daß gerade bei Individualreisen in diese Regionen besonders nachdrücklich auf das Thema Impfen hingewiesen werden sollte, liegt auf der Hand. Gerne vergessen werde dabei die Tollwut-Impfung, wie Dr. Christian Schönfeld von der reisemedizinischen Ambulanz des Tropeninstituts Berlin sagte.

Die Inzidenz der Tollwut bei Tieren ist in Deutschland seit Anfang der 90er Jahre dramatisch zurückgegangen. Gab es 1990 noch über 5500 dokumentierte Fälle, so sind es mittlerweile nur noch einige wenige pro Jahr. Entsprechend ist die Tollwut bei Menschen in Deutschland kaum noch ein Thema.

In vielen tropischen und subtropischen Ländern ist das ganz anders. Als Tollwut-Spitzenreiter gilt Indien, wo etwa 30 000 Menschen pro Jahr an Tollwut sterben. Auch in Nepal, Thailand, Mexiko und China ist die Inzidenz hoch.

Zu etwa zwei Dritteln der 50 000 bis 100 000 jährlichen Tollwut-Toten komme es in Asien, so Schönfeld auf einer Veranstaltung von Chiron Vaccines, das den Tollwutimpfstoff Rabipur® anbietet. Weit verbreitet ist die Tollwut auch noch in Osteuropa.

Problematisch für Menschen sind vor allem streunende Hunde: "Etwa 0,2 Prozent der Urlauber in subtropischen und tropischen Ländern werden von Tieren gebissen", so Schönfeld. Auch wenn dabei keine Tollwut übertragen werde, sei die psychologische Belastung für die Betroffenen oft hoch. Denn die Inkubationszeit bei Tollwut ist sehr variabel.

Die Indikation für die Impfung sieht der Experte deswegen relativ breit: Langzeitreisende in Tollwutregionen sollten sich impfen lassen. Generell impfen würde Schönfeld auch Rucksackreisende und Kinder.

Wer nicht geimpft ist und sich beißen läßt, sollte bei Verdacht auf Tollwut darauf achten, daß er postexpositionell mit einem modernen Zellkulturimpfstoff geimpft wird und nicht mit alten Impfstoffen. Oft muß der moderne, besser verträgliche Impfstoff in den Tropen allerdings teuer bezahlt werden, ein weiteres Argument für eine Impfung im Vorfeld der Reise.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie