Hygiene in der Küche schützt vor Salmonellen

BERLIN (ddp). Salmonellen gedeihen bei sommerlichen Temperaturen besonders gut und lösen in dieser Zeit verstärkt Infektionen aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät deshalb zur Vorsicht beim Verzehr von rohen Lebensmitteln tierischer Herkunft.

Veröffentlicht:

Salmonellosen werden vom Tier auf den Menschen übertragen. Bei Geflügel und Schwein bleibt die Krankheit oft unentdeckt, da die Tiere keine Symptome haben. Beim Menschen äußert sich die Infektion durch Durchfall, Fieber, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme. Viele bakterielle Krankheitserreger können sich auf falsch gelagerten Lebensmitteln vermehren.

Dies läßt sich vermeiden, wenn Verbraucher in der warmen Jahreszeit folgende Hygienemaßnahmen beachten: Kein Verzehr von rohem Fleisch, rohen Eiern oder Speisen, die mit rohen Eiern hergestellt werden. Fleisch, Hackfleisch und frische Bratwurst beim Kochen, Braten und Grillen mindestens 10 Minuten bei einer Kerntemperatur von 70 Grad erhitzen.

Rohe Lebensmittel tierischer Herkunft und Rohkost stets separat behandeln. Küchengeräte und Arbeitsplatten nach jedem Arbeitsgang gründlich reinigen. Und Händewaschen vor dem Kochen und nach dem Umgang mit rohen Lebensmitteln wie Eiern und Fleisch.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen