TIP

Hypertonie: spezielle Diagnostik wann?

Veröffentlicht:

Wenn bei einem Patienten, der jünger als 30 Jahre oder älter als 60 Jahre ist, ein Hypertonus diagnostiziert wird, sollte immer ein umfangreiches Untersuchungsprogramm laufen.

Dazu gehören außer der groben Basisdiagnostik wie Anamnese und Untersuchung auch ein Urinstatus, die Bestimmung von Serum-Kreatinin und Serum-Kalium.

Cholesterinstatus und Nüchternblutzucker geben Aufschluß über das Risikoprofil des Patienten. Professor Walter Zidek von der Charité Berlin empfiehlt bei diesen Patienten und bei Patienten mit auffälligen Untersuchungsbefunden oder Therapieresistenz zusätzlich Nierenarteriendoppler, Schilddrüsendiagnostik und die Bestimmung des Aldosteron / Renin-Quotienten.

Mehr zum Thema

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Moderate Änderung, große Wirkung

Kochsalzreduktion senkt Blutdruck bei Morbus Conn

APOL1-Nephropathie

Risikofaktor bei chronischen Nierenerkrankungen entdeckt

Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Typ-1-Diabetes stoppen? Konzept mit Ethik-Fragen

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich