Hypertoniker brauchen meist Kombi-Therapie

MÜNCHEN (wst). Damit der Blutdruck genügend niedrig liegt, ist oft eine Kombi-Therapie nötig. Zweierkombinationen werden für die Ersttherapie bereits in nationalen und internationalen Leitlinien als gleichberechtigte Option zu Monotherapien empfohlen.

Veröffentlicht:

Nach epidemiologischen Daten leben in Deutschland etwa 20 Millionen Hypertoniker, hat Professor Peter Dominiak von der Universität Lübeck berichtet. Nur bei 2,5 Millionen davon sei aber gemäß den aktuellen internationalen und nationalen Leitlinien der Blutdruck korrekt eingestellt.

Das bedeutet für Hypertoniker ohne besondere Risiken einen Zielwert unter 140/90 mmHg, für Hypertoniker mit Diabetes und Niereninsuffizienz einen Zielwert von unter 120/80 mmHg und bei einer Protein-urie von über einem Gramm pro Tag ein Zielwert von weniger als 125/75 mmHg. Jeder zweite Hypertoniker erreicht trotz regelmäßiger Einnahme seines antihypertensiven Medikamentes den Normbereich nicht, so Dominiak bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis.

Alle großen Interventionsstudien belegen übereinstimmend, daß eine blutdrucksenkende Monotherapie in verträglicher Dosierung bei den meisten Patienten nicht ausreicht. Exemplarisch präsentierte Dominiak Ergebnisse aus der ALLHAT-Studie: Zum Studienende erhielten nur 37,5 Prozent der Patienten eine Monotherapie. 35,2 Prozent benötigten zwei Medikamente und 27,3 Prozent drei oder mehr.

Fast alle europäischen und nordamerikanischen Fachorganisationen der Hypertensiologen erkennen den Stellenwert von Kombi-Therapien an und haben die Zweierkombination gleichberechtigt neben die Monotherapie auf Stufe eins des medikamentösen Behandlungsschemas gestellt.

In Deutschland wird eine niedrigdosierte initiale Zweierkombination empfohlen. In den USA besteht in den JCN (Joint National Committee on Prevention, Dedection, Evaluation and Treatment of High Blood Pressure)-Leitlinien diese initiale Einschränkung nicht. Experten plädieren sogar dezidiert für den Start mit einer hoch dosierten Zweifachkombi, wenn der bei der Erstdiagnose gemessene Wert mehr als 20/10 mmHg über dem Zielwert liegt.

Deutsche und internationale Leitlinien zu diversen Indikationen gibt es hier: www.awmf-online.de und www.leitlinien.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar