Hypoglykämie mit 181 mg/dl? Das gibt es!

MAINZ (sko). Einer fast bewußtlosen 86jährigen Diabetikerin mit einem Blutzuckerwert von 181 mg/dl Glukose zu infundieren - das ist auf den ersten Blick eine abstruse Idee, wie auch Notarzt Dr. Gabor Erdös zunächst dachte. Doch nach einem Blick in das Blutzuckertagebuch der Patientin änderte der Kollege seine Meinung und verabreichte der Patienten acht Gramm Glukose i.v. Mit Erfolg: die neurologischen Symptome nahmen rasch ab.

Veröffentlicht:

Für einen im Notdienst herbeigerufenen Kollegen ist es ja nicht immer einfach, schnell den Grund für eine Bewußtlosigkeit zu eruieren. Eine Hypoglykämie allerdings ist je nach Ausprägung meist durch die typischen Symptome in der Vorgeschichte wie Heißhunger, Schwäche, Übelkeit, Unruhe, starkes Schwitzen, Kopfschmerzen oder Krämpfe gekennzeichnet.

Hat ein Patient solche Symptome nicht, und ist der Blutzuckerwert normal oder sogar erhöht, scheidet die Verdachtsdiagnose Hypoglykämie meist ganz aus.

So war es auch bei der oben geschilderten Patientin, über die Dr. Gabor Erdös, Anästhesist und Notarzt an der Universitätsklinik Mainz, in einer Kasuistik berichtet (Der Anaesthesist 7, 2005, 673).

Statt Zeichen für eine Hypoglykämie fand Erdös bei der Patienten die kardiovaskulären Risikofaktoren Koronare Herzkrankheit und Diabetes, weshalb er mit der Verdachtsdiagnose Schlaganfall schon einmal in der Klinik eine Computertomographische Untersuchung anmeldete.

Doch als er beim Blick in das Blutzuckertagebuch feststellte, daß die Patientin regelmäßig erhöhte Blutzuckerwerte zwischen 280 und 390 mg/dl hatte und der aktuell gemessene Spiegel mit 181 mg/l deutlich darunter lag, und die Patientin für ihre Verhältnisse quasi eine Hypoglykämie hatte, entschied er sich für die erfolgreiche Therapie mit Glukose i.v.

Die Begründung für die Hypoglykämie trotz Hyperglykämie liegt in einer Herunterregulation der Rezeptoren für den Glukosetransport bei langanhaltender Hyperglykämie, wie Erdös berichtet. Fällt dann der Glukosespiegel unter eine individuelle Schwelle, wird das Gehirn nicht mehr ausreichend versorgt, und es kommt zu den neurologischen Symptomen.

Deshalb sollte gerade bei älteren Patienten mit Diabetes auch immer die Hypoglykämie als Ursache und eine Glukoseinfusion als Therapie in Betracht gezogen werden, rät Erdös.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung