Hyposensibilisierung geht jetzt im Zeitraffer

WIESBADEN (ikr). Mit der spezifischen Immuntherapie lassen sich die Symptome bei Heuschnupfen oder Hausstaubmilben-Allergie deutlich reduzieren. Viele Patienten scheuen jedoch die lange Therapiedauer und die häufigen Arztbesuche, besonders zu Beginn der Behandlung. Mit einer Cluster-Therapie läßt sich die Aufdosierungsphase wesentlich verkürzen.

Veröffentlicht:

Eine spezifische Immuntherapie (SIT) mit herkömmlichen Präparaten ist recht zeitaufwendig: Das Allergen, gegen das der Patient sensibilisiert ist und gegen das er IgE-Antikörper bildet, wird mit ein oder zwei Injektionen pro Woche in aufsteigender Dosis bis zu 16 Wochen bis zur angestrebten Höchstdosis verabreicht.

Die Erhaltungsdosis wird dann meist in monatlichem Abstand über drei Jahre appliziert. Bei einer sogenannten Cluster-Therapie, etwa mit dem Allergenextrakt Depigoid®, geht zumindest die Aufdosierung schneller.

Mit diesem speziell aufgereinigten Allergenextrakt ist eine extrem kurze Aufdosierungsphase möglich, wie Professor Ludger Klimek aus Wiesbaden beim Kongreß des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen in Wiesbaden berichtet hat. Das Präparat wird mit vier subkutanen Injektionen innerhalb von lediglich drei Wochen in aufsteigender Dosierung subkutan verabreicht.

Mit der hierbei erzielten Höchstdosis wird dann in vier- bis sechswöchigen Abständen weiter behandelt, so der Allergologe bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis. Somit könne die Behandlung auch noch kurz vor der Pollensaison beginnen, da die Maximaldosis rasch erreicht werde.

Der Extrakt zur Behandlung bei allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis und allergischem Asthma wird nach einem neuartigen, patentierten Verfahren (Depigmentierung) hergestellt. Dabei werden die in Allergenextrakten enthaltenen Pigmente wie Flavonoide, Tannine und Melanoidine sorgfältig entfernt.

Das sind nach Angaben von Klimek allergologisch irrelevante Verbindungen, die aber zu unerwünschten Effekten führen können. Der speziell gereinigte Extrakt habe sich in Studien als effektiv und besonders gut verträglich erwiesen, so Klimek.



STICHWORT

Immuntherapie

Bei der spezifischen Immuntherapie (SIT) ist die subkutane Allergen-Applikation nach wie vor der Standard. Bei der klassischen Form beginnt im Herbst eine etwa achtwöchige Aufsättigungsphase, gefolgt von einer Erhaltungstherapie in vier- bis sechswöchigen Abständen über drei Jahre. Eine weitere Option ist die Cluster-Therapie mit verkürzter Aufsättigungsphase.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Allergiezeit dehnt sich aus

Pollensaison immer länger und intensiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen