Hyposensibilisierung wirkt zwölf Jahre

AARAU (ikr). Von einer spezifischen Immuntherapie profitieren Patienten mit einer Gräserpollen-Allergie nicht nur kurzfristig, sondern anhaltend, über mindestens zwölf Jahre. Außerdem schützt eine solche Behandlung vor Neusensibilisierungen, wie eine Studie mit Kindern jetzt ergeben hat.

Veröffentlicht:

Zwischen 1989 und 1991 erhielten 14 Kinder mit Graspollen-Allergie eine dreijährige subkutane spezifische Immuntherapie (SIT) mit einem Gräserpollen-Allergoid. 14 weitere Kinder, bei denen die Eltern eine Hyposensibilisierung ablehnten, gehörten zur Kontrollgruppe. Sie erhielten eine herkömmliche medikamentöse Therapie, etwa mit Antihistaminika (Allergy 61, 2006, 198).

Primäre Endpunkte waren die Stärke der Heuschnupfen-Symptome und der Medikamentenverbrauch - jeweils beurteilt nach einem Punkte-System. Nicht nur sechs Jahre nach Therapieende, sondern auch noch zwölf Jahre danach waren die Symptome und der Medikamentenverbrauch bei den Patienten, die eine SIT erhalten hatten, signifikant geringer als bei der Kontrollgruppe ohne Hyposensibilisierung.

Außerdem waren Neusensibilisierungen nach der SIT wesentlich seltener. So reagierten zu Beginn der Studie in der SIT-Gruppe 40 Prozent und in der Kontrollgruppe 42 Prozent zusätzlich auf Baumpollen allergisch, zwölf Jahre nach Therapieende waren es 67 Prozent in der SIT-Gruppe, jedoch 90 Prozent in der Kontrollgruppe. Ein weiteres Ergebnis: Zwölf Jahre nach der Hyposensibilisierung war auch die Asthma-Prävalenz in der SIT-Gruppe tendenziell geringer als in der Kontrollgruppe.

Weitere Infos zu Pollenallergie gibt es unter http://www.dgaki.de/ Link: Positionspapiere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter