Hyposensibilisierung wirkt zwölf Jahre

AARAU (ikr). Von einer spezifischen Immuntherapie profitieren Patienten mit einer Gräserpollen-Allergie nicht nur kurzfristig, sondern anhaltend, über mindestens zwölf Jahre. Außerdem schützt eine solche Behandlung vor Neusensibilisierungen, wie eine Studie mit Kindern jetzt ergeben hat.

Veröffentlicht:

Zwischen 1989 und 1991 erhielten 14 Kinder mit Graspollen-Allergie eine dreijährige subkutane spezifische Immuntherapie (SIT) mit einem Gräserpollen-Allergoid. 14 weitere Kinder, bei denen die Eltern eine Hyposensibilisierung ablehnten, gehörten zur Kontrollgruppe. Sie erhielten eine herkömmliche medikamentöse Therapie, etwa mit Antihistaminika (Allergy 61, 2006, 198).

Primäre Endpunkte waren die Stärke der Heuschnupfen-Symptome und der Medikamentenverbrauch - jeweils beurteilt nach einem Punkte-System. Nicht nur sechs Jahre nach Therapieende, sondern auch noch zwölf Jahre danach waren die Symptome und der Medikamentenverbrauch bei den Patienten, die eine SIT erhalten hatten, signifikant geringer als bei der Kontrollgruppe ohne Hyposensibilisierung.

Außerdem waren Neusensibilisierungen nach der SIT wesentlich seltener. So reagierten zu Beginn der Studie in der SIT-Gruppe 40 Prozent und in der Kontrollgruppe 42 Prozent zusätzlich auf Baumpollen allergisch, zwölf Jahre nach Therapieende waren es 67 Prozent in der SIT-Gruppe, jedoch 90 Prozent in der Kontrollgruppe. Ein weiteres Ergebnis: Zwölf Jahre nach der Hyposensibilisierung war auch die Asthma-Prävalenz in der SIT-Gruppe tendenziell geringer als in der Kontrollgruppe.

Weitere Infos zu Pollenallergie gibt es unter http://www.dgaki.de/ Link: Positionspapiere

Mehr zum Thema

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern