Ibandronat ist auch langfristig gut verträglich

NEU-ISENBURG (ikr). Ibandronat ist auch langfristig eine gut verträgliche Option zur Behandlung bei Knochenmetastasen. Das bestätigen neue Studiendaten, in denen das Bisphosphonat oral oder intravenös angewendet wurde.

Veröffentlicht:

115 Frauen mit Brustkrebs und Knochenmetastasen, die bereits zwei Jahre lang täglich 50 mg Ibandronat (in Deutschland als Bondronat® erhältlich) oral oder Placebo erhalten hatten, nahmen das Mittel für weitere zwei Jahre ein oder stiegen darauf um (Clin Drug Invest 26, 2006, 43). 69 Prozent der Frauen hatten Ibandronat über vier Jahre bekommen, die übrigen nur zwei Jahre.

In den ersten zwei Jahren hatten 19 Prozent der Frauen, die Placebo bekamen, unerwünschte Effekte. Von den Frauen, die zwei Jahre Ibandronat erhielten, waren es 35 Prozent. In den beiden Folgejahren gab es bei 5,6 Prozent der Patientinnen aus der Placebo-Ibandronat-Gruppe unerwünschte Effekte wie Dyspepsie und Hypokalzämie. Von den Frauen, die vier Jahre das Bisphosphonat bekommen hatten, kam es bei 6,3 Prozent zu solchen Effekten. Die Nierenfunktion blieb jedoch stabil. Der mittlere Serum-Kreatinin-Spiegel stieg in vier Jahren um maximal 0,1 mg / dl.

Auch die intravenöse Ibandronat-Therapie war in einer Langzeitstudie gut verträglich (Clin Drug Invest 26, 2006, 315). 46 Frauen mit Knochenmetastasen erhielten vier Jahre lang 6 mg Ibandronat alle drei bis vier Wochen. 13 Prozent hatten unerwünschte Effekte durch die Medikation wie Muskelkrämpfe oder Hautausschlag. Die Nierenwerte blieben stabil.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag