Im Web: Infos zu Selektiver Interner Radiotherapie

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Jedes Jahr entwickeln in Deutschland etwa 30.000 Patienten im Laufe ihrer Krebserkrankung Metastasen in der Leber.

Die Häufigkeit von Primärtumoren der Leber steigt seit einigen Jahren, heißt es in einer Presseinformation der Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) zum 30. Deutschen Krebskongress in Berlin.

Die Expertengruppe möchte aus Anlass des Kongresses verstärkt auf ihrem neuen Portal www.leberkrebstherapie.org über Möglichkeiten der SIRT bei der Behandlung von Lebertumoren informieren.

Das Portal richtet sich an Patienten, Angehörige, Ärzte und andere Interessenten und bietet umfassende Informationen rund um die SIRT, Beratung in Form einer Online-Sprechstunde und Kontakt zu Kliniken in ganz Deutschland.

Bei der SIRT werden mit einem Katheter Millionen winziger radioaktiver Mikrokügelchen in die Leber arterie eingebracht. Diese wandern mit dem Blutstrom direkt zum tumorösen Gewebe in der Leber.

Dort können die mit dem Beta-Strahler Yttrium-90 angereicherten Kügelchen ganz gezielt die bösartigen Zellen bestrahlen. Im Lebergewebe reicht die Strahlung über eine geringe Entfernung von etwa einem Zentimeter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?