Arbeitsunfähigkeit

AOK Rheinland/Hamburg: Immer mehr Krankschreibungen wegen Kopfschmerzen

Bei der AOK Rheinland/Hamburg hat sich die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle wegen Kopfschmerzen in 20 Jahren vervierfacht. Je jünger die Menschen sind, desto häufiger sind sie betroffen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Arbeitnehmer werden immer häufiger wegen Kopfschmerzen krankgeschrieben. Seit 2003 hat sich bei der AOK Rheinland/Hamburg die Zahl der Ausfallzeiten aufgrund dieser Diagnose vervierfacht. Das zeigt eine Auswertung von Versichertendaten durch das Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) der Kasse anlässlich des Deutschen Kopfschmerztages am 5. September.

Danach sind insbesondere jüngere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen stark betroffen. Bei den unter 20-Jährigen gibt es bei der AOK Rheinland/Hamburg 20,7 Arbeitsunfähigkeits-Fälle pro Jahr je 100 Versicherte. Bei 20- bis 29-Jährigen sind es 11,2 AU-Fälle, bei den über 60-Jährigen 3,4. Über alle Altersgruppen liegt der Wert bei 6,4 Zum Vergleich: 20 Jahre zuvor waren es noch 1,6.

Beschwerden müssen ärztlich abgeklärt werden

Die AOK Rheinland/Hamburg hat keine belastbaren Erkenntnisse zu den Gründen für die Entwicklung. Nach ihren Angaben geben die Betroffenen selbst häufig Stress, langen Bildschirmzeiten oder Lärm die Schuld. Auch seelische Belastungen könnten eine Rolle spielen. „Eine hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck, aber auch ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz oder Stress durch prekäre Arbeitsverhältnisse können die Beschwerden verschlimmern“, betonte Schmidt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

© Pixologicstudio / Science Photo Library / mauritius images

Kopfschmerz-Anamnese

Schnelle und sichere Diagnose der Migräne

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?