Immunglobulin bei MS geprüft

LEVERKUSEN (eb). Eine internationale Studie zur Therapie mit intravenösem Immunglobulin (IVIG) bei schubförmiger Multipler Sklerose ist abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Das teilt das Unternehmen Bayer HealthCare aus Leverkusen mit.

In der kontrollierten Untersuchung wird die Wirksamkeit und Sicherheit des humanen Immunglobulins gamunex® 10% in zwei verschiedenen Dosierungen bei 120 Patienten aus Europa, Israel und Nordamerika geprüft. Die teilnehmenden Patienten sind zwischen 18 und 55 Jahre alt und bereits bis zu fünf Jahre an schubförmiger Multipler Sklerose erkrankt.

Die placebokontrollierte Untersuchung hat im Dezember 2002 begonnen, ausgewertet sein soll sie voraussichtlich im Jahr 2005. Das IVIG-Präparat enthält gereinigte Antikörper aus menschlichem Blutplasma. Bisher wird es zur lebensrettenden Behandlung von Patienten mit Infektionen oder als immunmodulatorische Therapie angewendet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Serum-Neurofilament-Leichtketten: Nutzen für die Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen