Immuntherapie lindert Allergie gegen Milch

BALTIMORE (ars). Für Kinder mit Milchallergie gibt es offenbar eine Möglichkeit, dieses verbreitete Nahrungsmittel doch noch zu tolerieren: eine orale Immuntherapie.

Veröffentlicht:
Immuntherapie lindert Allergie gegen Milch.

Immuntherapie lindert Allergie gegen Milch.

© Foto: godferwww.fotolia.de

Die Milchallergie erzeugt eine Unverträglichkeit durch eine immunologische Reaktion gegen Milcheiweiß, nicht wie die Laktoseintoleranz durch Mangel an dem Enzym Laktase. Die Milchallergie sei die häufigste Form der Lebensmittelallergie, die Kinder hätten eine Lebensqualität ähnlich wie Altersgenossen mit Diabetes, weil sie auf viele Speisen verzichten müssten, begründen die US-Forscher aus Baltimore ihre Studie.

Daran teilgenommen haben 19 Kinder zwischen sechs und 17 Jahren, die anfangs durchschnittlich nur 40 mg Milch (einen Viertel Teelöffel) vertrugen. Sie bekamen vier Monate randomisiert und doppelblind langsam steigende Mengen von Milchpulver oder ein gleich schmeckendes Placebo. Danach erhielten sie als Provokationstest das Allergen, um die tolerierte Dosis zu bestimmen.

Mit Placebo hatte sie sich nicht geändert, mit Verum jedoch war sie auf minimal 2540 mg (71 ml) und maximal 8140 mg (227 ml) gestiegen. Labortests ergaben, dass die Kinder mit Allergenexposition mehr Antikörper gegen Milch im Blut hatten. Die Autoren empfehlen den Kindern, deren Immunsystem eine Toleranz aufgebaut hat, täglich Milch zu trinken, um die Verträglichkeit zu erhalten. Möglicherweise verschwinde sie wieder, sobald die Kinder auf Milch verzichten (Journal of Allergy & Clinical Immunology in press).

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care