Immuntherapie lindert Allergie gegen Milch

BALTIMORE (ars). Für Kinder mit Milchallergie gibt es offenbar eine Möglichkeit, dieses verbreitete Nahrungsmittel doch noch zu tolerieren: eine orale Immuntherapie.

Veröffentlicht:
Immuntherapie lindert Allergie gegen Milch.

Immuntherapie lindert Allergie gegen Milch.

© Foto: godferwww.fotolia.de

Die Milchallergie erzeugt eine Unverträglichkeit durch eine immunologische Reaktion gegen Milcheiweiß, nicht wie die Laktoseintoleranz durch Mangel an dem Enzym Laktase. Die Milchallergie sei die häufigste Form der Lebensmittelallergie, die Kinder hätten eine Lebensqualität ähnlich wie Altersgenossen mit Diabetes, weil sie auf viele Speisen verzichten müssten, begründen die US-Forscher aus Baltimore ihre Studie.

Daran teilgenommen haben 19 Kinder zwischen sechs und 17 Jahren, die anfangs durchschnittlich nur 40 mg Milch (einen Viertel Teelöffel) vertrugen. Sie bekamen vier Monate randomisiert und doppelblind langsam steigende Mengen von Milchpulver oder ein gleich schmeckendes Placebo. Danach erhielten sie als Provokationstest das Allergen, um die tolerierte Dosis zu bestimmen.

Mit Placebo hatte sie sich nicht geändert, mit Verum jedoch war sie auf minimal 2540 mg (71 ml) und maximal 8140 mg (227 ml) gestiegen. Labortests ergaben, dass die Kinder mit Allergenexposition mehr Antikörper gegen Milch im Blut hatten. Die Autoren empfehlen den Kindern, deren Immunsystem eine Toleranz aufgebaut hat, täglich Milch zu trinken, um die Verträglichkeit zu erhalten. Möglicherweise verschwinde sie wieder, sobald die Kinder auf Milch verzichten (Journal of Allergy & Clinical Immunology in press).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick