Impfstoff gegen Gürtelrose in der EU zugelassen

NEU-ISENBURG (eb). Vor wenigen Tagen ist der erste ZosterLebendimpfstoff von der Europäischen Kommission zugelassen worden. Indiziert ist die Vakzine zur Prävention der Gürtelrose und der postherpetischen Neuralgie.

Veröffentlicht:

Der Impfstoff Zostavax® des Unternehmens Sanofi Pasteur MSD soll Anfang des kommenden Jahres in Deutschland auf den Markt kommen, wie der Hersteller mitgeteilt hat. Die Zulassungen in Europa und in den USA bezögen sich auf das tiefgefrorene Impfstoff-Präparat.

In einer Phase-3-Studie wurde mit dem Impfstoff die Häufigkeit einer Gürtelrose im Vergleich zu einer Scheinvakzine um 51 Prozent gesenkt: Eine Zoster-Infektion wurde bei 642 Teilnehmern in der Placebogruppe nachgewiesen, aber nur bei 315 in der gleichgroßen Impfgruppe.

Die Häufigkeit der postherpetischen Neuralgie ist um 67 Prozent vermindert worden. An der Studie hatten fast 39 000 Männer und Frauen ab 60 Jahren teilgenommen (NEJM 352, 2005, 2271).

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche