Impfung gegen Krebs im Test

Veröffentlicht:

HALLE/NAUMBURG (ddp.vwd). Seit Juni wurde eine junge Frau in der Universitätsklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dreimal gegen ihren Krebs geimpft. Bei der an einem seltenen Weichteiltumor erkrankten Patientin war es trotz Operationen, Chemo- und Strahlentherapien zu Rezidiven gekommen. Bislang wurden seit 2004 drei Patienten gegen ihren Krebs geimpft.

Für den Impfstoff werden Tumor- und dendritischen Zellen der Patienten entnommen. Im Speziallabor des Landeszentrums für Zell- und Gentherapie an der Uniklinik werden die dendritischen Zellen mit den Tumorantigenen beladen. Der Impfstoff wird dann in den Oberarm gespritzt. Dadurch soll die körpereigene Abwehr die Tumorzellen aktiviert werden.

Das seit zehn Jahren bekannte Verfahren ist noch in der Erprobung. In einer Pilotstudie im nächsten Jahr soll die Impfung in Halle zunächst bei zehn erwachsenen Patienten geprüft werden. Ab 2008 soll die Impfung zusätzlich zu den klassischen Therapien bei Kindern und Jugendlichen mit Glioblastom angeboten werden.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Kognitive Defizite, Fatigue, Stürze

Die Kehrseite der Zweit-Generations-Antiandrogene

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf