Impfung schützt langfristig vor Zervixkarzinom-Vorstufen

MÜNCHEN (sto). Bei fast allen Frauen mit einem Zervix-Karzinom ist auch eine Infektion mit Humanen Papillom Viren (HPV) nachweisbar. Die beiden HPV-Typen 16 und 18 sind zusammen für etwa 70 Prozent der Erkrankungen ursächlich und gelten daher als Hochrisikotypen für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. Bald wird es Impfstoffe dagegen geben. Sie werden bereits klinisch erprobt.

Veröffentlicht:

Einer der Impfstoffe gegen HPV ist Cervarix® von GlaxoSmithKline. Daten aus der Follow-up-Analyse einer Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie mit dieser Vakzine belegen, daß es auch viereinhalb Jahre nach einer Impfung bei keiner der geimpften Frauen zu einer präkanzerösen Läsion im Zervixepithel kam.

In der Langzeitauswertung wurden die Studiendaten von fast 800 Frauen berücksichtigt, die entweder dreimal mit dem bivalenten Impfstoff gegen die HPV-Typen 16 und 18 oder mit einer Scheinvakzine geimpft wurden.

Im Vergleich zur Placebogruppe sei durch die Impfung ein hundertprozentiger Schutz vor persistierenden Infektionen durch die beiden HPV-Typen sowie für die Entwicklung von Krebsvorstufen erreicht worden, berichtete der Molekularbiologe Privatdozent Andreas Martin Kaufmann von der Charité in Berlin bei einer Fachpressekonferenz von GlaxoSmithKline (GSK) in München.

Die Nachbeobachtung habe zudem ergeben, daß die Antikörperkonzentrationen auch 4,5 Jahre nach der letzten Impfung immer noch hoch sind, so daß ein langandauernder Schutz erwartet werden könne. Nach Kaufmanns Darstellung weisen die Daten der Langzeitbeobachtung darüber hinaus darauf hin, daß der Impfstoff auch gegen Infektionen mit HPV 45 und HPV 31 schützt, den dritt- und vierthäufigsten krebsauslösenden Papillomviren bei Menschen.

Der Impfstoff von GSK bestehe aus virusähnlichen Partikeln, die jedoch keine Erbsubstanz der Viren enthalten, die krebsauslösend sein könnte, berichtete Kaufmann. Einen wesentlichen Anteil an der Wirksamkeit habe das von dem Unternehmen entwickelte Adjuvans AS04, das dem Impfstoff zugegeben wird und das die körpereigene Immunantwort zusätzlich stimuliert, so daß höhere Antikörperkonzentrationen erreicht werden.

Das Unternehmen hat - wie bereits berichtet - Anfang März die europäische Zulassung der Vakzine bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA beantragt. Es erwartet, daß die Markteinführung im Frühjahr 2007 erfolgen kann.

Mehr zum Thema

Behandlung vasomotorischer Symptome

Postmenopause: Kardiovaskuläres Risiko der Hormontherapie steigt mit dem Alter

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern