Implantierter Defi wird durch die Haut wieder aufgeladen

HANNOVER (eb). Bald wird es wieder aufladbare implantierte Defibrillatoren geben. Den Patienten bleibt so eine Operation für den Gerätewechsel erspart.

Veröffentlicht:

Seit 1984 gibt es gibt es implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren (ICD). Sie überwachen dauerhaft die Herzfrequenz, bei lebensbedrohlichen Veränderungen geben sie einen elektrischen Stromstoß ab. 2005 wurden in Deutschland 8000 ICD implantiert. Nachteil der ICD: Ist die Batterie leer, muss das Gerät nach drei bis fünf Jahren durch eine Op ausgetauscht werden. Pro Op fallen 20 000 Euro an.

"Ein 50-Jähriger mit einer Lebenserwartung von 75 Jahren braucht fünf bis sieben ICD", sagt Professor Michael Niehaus von der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Team um den Kardiologen hat einen ICD entwickelt, der mithilfe einer externen Ladespule direkt durch die Haut wieder aufgeladen werden kann. Ein Prototyp funktioniert im Langzeitversuch beim Schaf bereits. "Wir gehen von einer Laufzeit des neuen Geräts von mindestens 15 Jahren aus, so Niehaus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus