In die primäre Kombitherapie gegen HIV kommt Bewegung

HAMBURG (awa). Die HIV-Ersttherapie setzt sich heute aus zwei nukleosidalen Reverse-Transkriptase-Hemmern (NRTI) und einer dritten antiviralen Substanz zusammen. Aufgrund aktueller Studienergebnisse zeichnet sich jetzt ein Wechsel der NRTI-Partner vom Standard Azidothymidin (AZT) plus Lamivudin (3TC) zu Tenofovir plus Emtricitabin ab.

Veröffentlicht:

Die Überlegenheit der beiden neuen Partner geht aus der vorläufigen Auswertung der 96-Wochen-Daten der offenen, randomisierten Vergleichsstudie GS-934 hervor.

In dieser Studie erhielten 509 bisher nicht behandelte HIV-Patienten entweder die NRTI Tenofovir (TDF; Viread®) und Emtricitabin (FTC; Emtriva®) als Einzelsubstanzen einmal täglich oder die beiden NRTI AZT und 3TC als fixe Kombination zweimal täglich. Sie wurden jeweils kombiniert mit dem nicht-nukleosidalen Revers-Transkriptasehemmer (NNRTI) Efavirenz einmal täglich.

Die Auswertung nach 48 Wochen ergab - wie berichtet - eine signifikante virologische und immunologische Überlegenheit von TDF plus FTC im Vergleich zu AZT / 3TC. Auch nach 96 Wochen ist TDF plus FTC beim primären Endpunkt - weniger als 400 HIV-RNA Kopien pro Milliliter Blut - weiterhin signifikant effektiver gewesen. Das hat Professor Schlomo Staszewski von der Universität Frankfurt am Main auf einer vom Unternehmen Gilead ausgerichteten Veranstaltung in Hamburg betont.

Diesen Endpunkt erreichten nach 96 Wochen in der Intent-To-Treat-Analyse mit 75 Prozent signifikant mehr Patienten bei TDF plus FTC als bei AZT/3TC mit 62 Prozent. Das schärfere Kriterium von weniger als 50 HIV-RNA-Kopien erreichten 67 Prozent und 61 Prozent. Die CD4-Zellzahl nahm in der TDF / FTC-Gruppe bis zur 96. Woche um 270 und in der AZT/3TC-Gruppe um 237 Zellen / Mikroliter Blut zu.

Auch bei der Abbruchrate schnitt nach Staszewskis Angaben TDF plus FTC besser ab: So beendeten wegen des Anstiegs der Virusmenge weniger als ein Prozent der Patienten mit TDF plus FTC die Therapie. Mit AZT / 3TC waren es fünf Prozent. Wegen unerwünschter Wirkungen taten das fünf im Vergleich zu zwölf Prozent.

Die Studie biete außerdem die Möglichkeit, Langzeit-Nebeneffekte der Therapie zu prüfen, so Staszewski. So stieg das Körpergewicht, das bei unbehandelten HIV-Infizierten wegen des erhöhten Grundumsatzes abnimmt, mit TDF plus FTC signifikant mehr - 0,5 kg im Vergleich zu 2,7 kg. Und ein Verlust des Gesamt-Extremitätenfetts kam nur bei AZT / 3TC vor, bei TDF plus FTC-nicht.

Mehr zum Thema

IAS-Tagung

Antiretrovirale HIV-Therapie: Das empfiehlt die WHO

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis