BUCHTIP

Infektionsschutz mit doppelten Handschuhen

Veröffentlicht:

Chirurgisches Personal ist täglich gefährdet, sich bei Eingriffen an blutverschmiertem Op-Besteck zu verletzen und so möglicherweise mit Hepatitis- oder HI-Viren zu infizieren.

Einzige Barriere zwischen Patienten und Händen der Chirurgen bleiben intakte Handschuhe, die allerdings nach den Ergebnissen einer Studie häufig perforiert werden: Im Mittel kommt es pro Tag zu einem unerkannten und damit potentiell infektiösen Blutkontakt.

Optimalen Schutz vor einer solchen Ansteckung sieht Professor Friedrich Hofmann in doppelten Handschuhen mit Indikatorsystem, um Läsionen der Handschuhmembran sofort zu erkennen. Der Präventiv- und Arbeitsmediziner von der Universität Wuppertal hat zusammen mit seinem Institutskollegen Privatdozent Nenad Kralj sowie Professor Tino F. Schwarz von der Universität Würzburg das Buch "Technischer Infektionsschutz im Gesundheitsdienst II - Anwendung doppelter Handschuhe" herausgegeben.

Die Autoren beschreiben die Vorzüge unter anderem damit: Das Blutkontakt-Risiko sinkt schon bei zwei übereinander getragenen, gewöhnlichen Op-Handschuhen um den Faktor zehn. Indikatorsysteme, bei denen der äußere Handschuh transparent und der hautnahe farbig ist, haben zudem den Vorteil, die Perforation durch einen Fleck deutlich sichtbar zu machen. So werden nahezu alle undichten Stellen des äußeren Handschuhs rasch erkannt, okkulte Perforationen sind fast ausgeschlossen. (hsr)

F. Hofmann, N. Kralj, T.F. Schwarz (Hrsg.): Technischer Infektionsschutz im Gesundheitsdienst II - Anwendung doppelter Handschuhe; ecomed verlag Landsberg 2004; 93 Seiten, Paperback, Euro 18,00, ISBN 3-609-16243-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis