Influenza-Viren überdauern im Eis sibirischer Seen

Veröffentlicht:

WASHINGTON (ddp.vwd). Influenza-Viren können im Eis sibirischer Seen jahrzehntelang ausharren und von Zugvögeln wieder aufgenommen werden. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Die Forscher fanden in einem sibirischen See, der bei Vögeln sehr beliebt ist, ein Virus, das bereits von 1933 bis 1938 und in den 60er Jahren bei Vögeln zirkulierte. Der See liegt auf einer Hauptroute von Vögeln, die nach Afrika, Nordamerika und Europa fliegen. Die Viren gelangen dort im Herbst hinein.

Wenn das Eis im Frühling schmilzt, werden sie wieder freigesetzt und können von den zurückkehrenden Vögeln aufgenommen werden. Dabei könnte sich das Erbgut älterer Influenza-Viren mit dem neuer in den Vöglen mischen, so daß neue Stämme entstehen, schreiben die Forscher im "Journal of Virology" (80, 2006, 12229).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Eine junge Frau sitzt beim Arzt und hält sich verzweifelt den Kopf.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?