Influenza-Viren weltweit resistent gegen Amantadin

Veröffentlicht:

BETHESDA (ddp). Die zunehmende Resistenz von Grippeviren gegen Amantadin und Rimantadin ist nicht auf die übermäßige Verwendung dieser Arznei zurückzuführen, haben US-Forscher entdeckt.

Vielmehr haben sich die Erreger zufällig so verändert, dass ihnen die Arzneien nichts mehr anhaben können. Zwar werden die Mittel heute kaum noch als Virustatika verwendet, Amantadin ist jedoch in einigen Pandemieplänen als Reservemedikament eingeplant.

Bis vor wenigen Jahren waren etwa zwei Prozent aller Influenza-A-Viren resistent gegen Amantadin und Rimantadin, inzwischen sind es weltweit 90 Prozent, und zwar auch in Regionen, in denen die Mittel nicht verwendet wurden, so die Forscher online in der Fachzeitschrift "Molecular Biology and Evolution".

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis