Knollenblätterpilz

Infos in acht Sprachen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) weist auf ein gehäuftes Auftreten schwerwiegender Pilzvergiftungen bei Asylsuchenden in Deutschland in den letzten Tagen und Wochen hin.

Mehr als 30 Flüchtlinge mussten mit drohendem oder bereits eingetretenem Leberversagen in deutschen Krankenhäusern behandelt werden, heißt es in einer Mitteilung der DGIIN. Hauptursache lebensbedrohlicher Pilzvergiftungen ist hierzulande der grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), dessen Fruchtkörper vor allem zwischen Ende Juli bis Oktober erscheint.

Dieser kann infolge der Ähnlichkeit mit essbaren Pilzarten (Wiesenchampignon) verwechselt werden. Zu erkennen ist der Knollenblätterpilz an einem 3 - 15 Zentimeter breiten Hut, der glockig bis schirmartig ausgebreitet ist. An der Unterseite befinden sich weiße Lamellen.

Der Giftpilz ist grün, grün-gelb oder weiß.Das Gift des Knollenblätterpilzes bleibt trotz Kochen vollständig erhalten. Bereits ein einzelner verspeister Pilz kann tödlich wirken. Symptome der Vergiftung (wie Brechdurchfall) treten erst mehrere Stunden nach dem Verzehr auf und es schließt sich dann ein symptomfreies Intervall an.

Daher ist die Gefahr des unerkannten Voranschreitens der Erkrankung infolge verzögerter Diagnose und Behandlung sehr groß.

In der Regel 2 - 4 Tage nach Pilzverzehr besteht das Vollbild eines akuten Leberversagens, häufig assoziiert mit einem Nierenversagen. Kommt es zu einem Fortschreiten der Erkrankung, kann trotz umfangreicher intensivmedizinischer Therapiemaßnahmen das Überleben oftmals lediglich durch eine Lebertransplantation gerettet werden.

Um Flüchtlinge und Asylsuchende zu informieren, hat die MH Hannover ein Plakat entworfen und in verschiedene Sprachen übersetzt. Dies sollte in allen Flüchtlingsunterkünften verbreitet werden. (eb)

Das Plakat steht zum Download bereit unter: www.mh-hannover.de/46.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber