Infos zu Sauerstoff im Flugzeug für COPD-Kranke

NEU-ISENBURG (eb). Flugreisen sind für COPD-Patienten nicht tabu. Viele Betroffene brauchen aber an Bord eine Sauerstoffversorgung. Unter welchen Bedingungen Fluggesellschaften den Stoff zur Verfügung stellen, ist jetzt in einer Datenbank im Internet nachzulesen.

Veröffentlicht:

Die European Lung Foundation hat alle europäischen Fluggesellschaften nach deren Bedingungen für eine zusätzliche Sauerstoffversorgung in Flugzeugen befragt und die Ergebnisse in einer Datenbank veröffentlicht. Diese Datenbank wurde jetzt von der Deutschen Atemwegsliga e.V. übersetzt und ist ab sofort im Internet auf Deutsch verfügbar.

Wie die Liga meldet, untersagen etliche Fluggesellschaften zum Beispiel die Mitnahme eines Sauerstoffvorrates an Bord. Betroffene müssen sich dann darauf verlassen, dass Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird. Die Bedingungen für die Bereitstellung variieren zwischen den einzelnen Fluggesellschaften stark. Unter Umständen ist die Sauerstoffanwendung auch nur bei Start und Landung verboten. Einige Fluggesellschaften gestatten die Mitnahme von Gasdruckflaschen oder Verwendung tragbarer Sauerstoffkonzentratoren, die Sauerstoff von Raumluft trennen. Allerdings kann dies auf bestimmte Flugzeugmodelle beschränkt sein.

Generell sollten COPD-Kranke für eine Flugreise optimal eingestellt und in stabilem Zustand sein.

www.de.european-lung-foundation.org, unter "Flugreisen mit Sauerstoff"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?