Inkontinenztherapie bald mit Oxybutynin-Pflaster

HAMBURG (hsr). Für Patienten mit Drang-Inkontinenz steht Oxybutynin bald als transdermales System (TDS) zur Verfügung. Das Pflaster reduziert die Rate der Inkontinenz-Episoden sowie die Miktionsfrequenz signifikant, erhöht das Miktionsvolumen und ist außerdem gut verträglich. Mundtrockenheit etwa - als unerwünschte Wirkung bekannt bei oraler Applikation der Substanz -  ist mit der neuen Darreichungsform nicht häufiger als mit Placebo.

Veröffentlicht:

Das von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA bereits zugelassene Produkt kommt voraussichtlich im April 2005 in Deutschland auf den Markt. Das berichtete Professor Ingo Füsgen aus Velbert beim 16. Kongreß der Deutschen Kontinenz Gesellschaft in Hamburg.

Das Matrix-Pflaster wird zweimal wöchentlich auf Hüfte, Gesäß oder Bauch geklebt. Es gibt das Anticholinergikum gleichmäßig über vier Tage ab. Damit sind weniger als die Hälfte der täglichen oralen Oxybutynin-Dosierungen bis zum Erreichen therapeutischer Konzentrationen notwendig, berichtete Füsgen bei einer Veranstaltung von UCB. Die transdermale Applikation von Oxybutynin gewährleiste darüber hinaus einen minimalen gastrointestinalen und hepatischen First-Pass-Metabolismus in den aktiven Metaboliten N-Desethyloxybutynin, wodurch die Mundtrockenheit reduziert werde.

Füsgen präsentierte Ergebnisse einer Studie mit 520 an Drang- oder Mischinkontinenz erkrankten Patienten. Sie erhielten über zwölf Wochen zweimal wöchentlich ein 36-mg-Pflaster, das täglich 3,9 mg des Wirkstoffs abgibt, oder Placebo. Mit dieser Dosierung sank die mittlere Miktionsfrequenz im Vergleich zum Ausgangswert um 18 Prozent, mit Placebo um neun Prozent. Das Miktionsvolumen stieg um 15 Prozent, mit Placebo um drei Prozent. Entsprechend verbesserte sich die Lebensqualität.

Mundtrockenheit als häufigstes unerwünschtes Ereignis trat mit Oxybutynin-TDS bei knapp zehn Prozent, mit Placebo bei mehr als acht Prozent der Patienten auf. Hautrötungen und Juckreiz durch das Pflaster waren im allgemeinen nur mild bis mäßig ausgeprägt.

In einer anderen Untersuchung wurde geprüft, ob auch ältere Menschen vom Pflaster profitieren. "Denn die Haut im Alter verändert sich, die Subkutis wird dicker, die Epidermis dünner", so Füsgen. Doch bei Älteren scheint das Pflaster sogar noch ein wenig besser als bei Jüngeren zu wirken: Bei unter 65jährigen nahmen die wöchentlichen Inkontinenzepisoden im Vergleich zum Ausgangswert nämlich um 21 und bei über 65jährigen um 23 ab. Ein weiterer Vorteil des Pflasters ist für Füsgen auch, daß die Substanz nicht mehr dreimal täglich eingenommen werden muß.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt