Inkretin-Mimetikum senkt den HbA1c-Wert und das Gewicht

BERLIN (hbr). Bei mit Exenatide behandelten Typ-2-Diabetikern sinken nicht nur die HbA1c- und die Blutzuckerwerte. Die Patienten nehmen auch erfolgreich ab: langsam, gleichmäßig und dauerhaft.

Veröffentlicht:

Das belegen drei randomisierte, placebokontrollierte Vergleichsstudien, in denen 1400 Typ-2-Diabetiker mit Exenatide (Byetta®) behandelt wurden. Das Inkretin-Mimetikum steigert glukoseabhängig die Insulin-Ausschüttung. Gleichzeitig hemmt es die Sekretion von Glukagon, so Dr. Gerhard Klausmann aus Aschaffenburg beim Symposium für praktische Diabetologie in Berlin. Das bremst die Glukosefreisetzung aus der Leber und damit unter anderen den Blutzucker-Anstieg nach dem Essen.

In den Studien erhielten die Teilnehmer weiter ihre oralen Antidiabetika - Metformin, einen Sulfonylharnstoff oder beides. Zusätzlich injizierten sie täglich 10 µg oder 20 µg Exenatide oder ein Placebo, jeweils eine Morgen- und eine Abenddosis.

Nach 30 Wochen war in den Placebogruppen der HbA1c-Wert etwas gestiegen. Jedoch hatte er mit 10 µg des Wirkstoffs um 0,4 bis 0,6 Prozentpunkte und mit 20 µg um 0,8 bis 0,9 Prozentpunkte abgenommen. Alle Unterschiede waren signifikant. Nüchtern- und postprandiale Glukosewerte nahmen nur in den Verumgruppen ab. Vor allem der postprandiale Wert lag, je nach Dosis, um 50 bis über 80 mg/dl niedriger als mit Placebo.

Auch beim Gewicht änderte sich mit Placebo wenig. In den Verumgruppen dagegen sank es, wiederum dosisabhängig, um 1,6 bis 2,8 kg. Die zu Therapiebeginn häufige Übelkeit geht meist nach einigen Wochen wieder zurück.

393 Patienten beteiligten sich anschließend an einer Studienverlängerung, in der alle Teilnehmer täglich 20 µg Exenatide injizierten. Daraufhin sank der HbA1c-Wert auch in den Gruppen, die zuvor nur das Placebo oder nur 10 µg des Wirkstoffs erhalten hatten, deutlich. Schon nach zehn Wochen war die Verringerung ebenso ausgeprägt wie bei den Patienten, die von Anfang an die höhere Dosis bekamen.

Auffällig war aber vor allem die Gewichtsentwicklung, so der Diabetologe bei einem Symposium des Unternehmens Lilly. Denn nicht nur die Patienten der ehemaligen Placebogruppe konnten ihre Pfunde jetzt doch noch deutlich reduzieren: Alle Teilnehmer verloren weiter an Gewicht - langsam, aber stetig, auch diejenigen, die den Wirkstoff von Anfang an erhalten hatten. Insgesamt betrug die mittlere Gewichtsreduktion nach zwei Jahren fünf Kilogramm, in den ersten 30 Wochen hatte sie noch bei zwei Kilogramm gelegen.

Mehr zum Thema

Interview zum Diabetes-Kongress

DDG-Chefin Bitzer: „Diabetes-Tsunami rollt ungebremst auf uns zu“

Körperliche Aktivität empfohlen

Angepasste Bewegung als Erfolgsrezept für ältere Diabetespatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden