Insulinzellen von Schweinen sind zehn Jahre aktiv

LONDON (dpa). Schweinezellen zur Insulinproduktion funktionieren noch zehn Jahre nach der Implantation. Im Körper eines Diabetikers aus Neuseeland produzieren sie auch weiterhin Insulin.

Veröffentlicht:

Forscher in Auckland hatten 1996 Insulinzellen aus dem Schwein in die Bauchfellhöhle des Mannes eingesetzt und ihn zehn Jahre später untersucht. Die Zellen leben noch immer und produzieren auch Insulin (New Scientist, 2598, 2007, 8).

Ein so langes Überleben von Tierzellen im Körper ist ungewöhnlich, da das menschliche Immunsystem bekanntlich sehr aggressiv gegen Fremdgewebe vorgeht. Aus diesem Grund hatten die Forscher ein Gel aus Algenmasse genutzt, in das sie die Insulinzellen des Schweines einbetteten. So werden die tierischen Zellen nicht vom Immunsystem entdeckt und angegriffen.

Zehn Jahre nach der Implantation ist der Patient zwar nicht geheilt, aber es leben immer noch einige Zellen. Versuche mit menschlichen implantierten Zellen verlaufen weitaus erfolgreicher, doch ist die Zahl verfügbarer Organspender nicht ausreichend für den Bedarf. Schweine könnten speziell für die Insulinproduktion gezüchtet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung