BUCHTIP

Integrative Geburtshilfe

Veröffentlicht:

Dieses Buch schafft im Kleinen, was im Großen längst überfällig ist: den Brückenschlag zwischen der klassischen Schulmedizin und der Komplementärmedizin.

"Geburtshilfe integrativ" von Professor Ingrid Gerhard und Professor Axel Feige verbindet die beiden Behandlungsansätze praxisnah und ist somit eine große Unterstützung für Kollegen, die ihre schwangeren Patientinnen sowohl nach schulmedizinischen als auch naturheilkundlichen Aspekten behandeln möchten.

Für den Brückenschlag leistet auch der Aufbau des Buches gute Dienste. Es geht los mit Fakten zu Geburt und Geburtshilfe. Themen sind etwa Schwangerenbetreuung, Risikoschwangerschaft, Geburtsablauf und Wochenbett.

Im zweiten Teil zu den Therapieverfahren werden zunächst allgemeine konventionelle Behandlungen wie der Schwangerschaftsabbruch, der Dammschnitt oder der Kaiserschnitt dargestellt, gefolgt von den komplementärmedizinischen Themen wie Homöopathie, Akupunktur oder orthomolekulare Medizin. Ein eigenes Kapitel ist den physikalischen Methoden gewidmet.

Im speziellen Teil werden für konkrete schwangerschafts- und geburtshilfliche Probleme die möglichen Therapien aufgeführt: Methoden aus der Schulmedizin in schwarzer Schrift, komplementäre Ansätze in blauer. Dies ermöglicht den Blick über den Tellerrand, ohne dafür ein neues Buch in die Hand nehmen zu müssen.

Und genau dies war auch ein Ziel der Kollegen, nämlich Therapeuten, die bisher nur auf konventionelle Methoden vertraut haben, den Einstieg in die Komplementärmedizin zu erleichtern. Aus diesem Grund haben sie auch das aus Lehrbüchern der konventionellen Medizin bekannte Schema beibehalten, Therapien für konkrete Diagnosen oder Erkrankungen anzubieten - auch wenn dadurch der ganzheitliche Aspekt der Therapie eingeschränkt ist.

Daß dies ein Buch für die Praxis ist, wird zum Schluß noch einmal deutlich: Im Kapitel Praxisservice gibt es Anamnesebögen sowie Patienteninfos, die als Kopiervorlage dienen und mit dem Praxisstempel versehen werden können. (sko)

Ingrid Gerhard, Axel Feige (Hrsg.): Geburtshilfe integrativ - Konventionelle und komplementäre Therapie. Urban & Fischer Verlag, München 2005. 752 Seiten, 83 Abbildungen, 74 Euro. ISBN 3-437-56510-9.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis