Bonn

Internationales Register optimiert Krebs-Therapie

Veröffentlicht:

BONN. Bonner Forscher haben 2011 ein Register entwickelt, das die Ergebnisse der Krebstherapie mit Zytokin-induzierten Killerzellen (CIK-Zellen) international sammelt. Weltweit können Ärzte einen digitalen Fragebogen in englischer Spracheausfüllen, teilt die Uniklinik Bonn mit.

Dieser erfasst zum Beispiel die Art der Krebserkrankung, Ein- und Ausschlusskriterien der Studie, Zahl und Vitalität der CIK-Zellen, Anzahl der CIK-Zellinfusionen, Erfolge und Nicht-Erfolge der Therapie sowie beobachtete Nebenwirkungen - Daten, die häufig nicht veröffentlicht wurden.

So sei mit den Ergebnissen des Registers ein neuer Standard zur Publikation definiert worden, der sich positiv auf die Qualität von klinischen Studien mit CIK-Zellen auswirke, heißt es in der Mitteilung. Die elektronisch zusammengetragenen Ergebnisse werden in Bonn ausgewertet.

Derzeit sind 45 Studien mit 2729 Patienten im Register erfasst. Davon sprach etwas mehr als jeder Dritte auf die Therapie an, heißt es in der Mitteilung. Es wurden nur geringe Nebenwirkungen der Therapie berichtet, vor allem Fieber, Kopfschmerzen und vorübergehende Erschöpfung.

"Bis 2011 gab es keine zentrale Anlaufstelle", wird der Entwickler der CIK-Zell-Therapie Professor Dr. Ingo Schmidt-Wolf, Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) am Standort Bonn, in der Mitteilung zitiert. Mit dem Register hätten die Bonner Ärzte jetzt einen Überblick darüber, bei welchen Tumorerkrankungen und unter welchen Bedingungen diese Behandlung besonders gut wirkt.

Zudem gibt es Hinweise darauf, wann vom Einsatz der CIK-Zellen abzuraten ist. Sinnlose Behandlungen werden so vermieden. "Davon profitieren die Patienten. Daher sind Kollegen weltweit dazu aufgerufen, sich weiterhin an der freiwilligen Meldung zu beteiligen", so Schmidt-Wolf. (eb)

Das Formular für das Register gibt es im Internet auf: www.cik-info.org/index.php?kat=dataform

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung