Intraperitoneale Chemo hilft bei Ovarialkarzinom

BALTIMORE (ple). Frauen mit Ovarial-Ca profitieren offenbar mehr von einer zusätzlichen intraperitonealen Therapie mit Paclitaxel plus Cisplatin als von einer ausschließlich intravenösen Kombi-Therapie.

Veröffentlicht:

Einer US-Studie zufolge läßt sich durch die intraperitoneale Therapie die progressionsfreie Zeit um mehr als fünf auf fast 24 Monate und das Gesamtüberleben im Vergleich zur Gruppe nur mit intravenöser Therapie um fast 16 Monate auf etwa 66 Monate verlängern (NEJM 354, 2006, 34).

An der Studie nahmen 429 Frauen teil, die an einem Ovarial-Ca erkrankt waren und deren Resttumor nach der Operation im Durchmesser jeweils nur noch höchstens ein Zentimeter groß war. In der Verumgruppe erhielten die Frauen zunächst intravenös Paclitaxel.

Am zweiten Tag wurde über einen Katheter Cisplatin und am achten Tag Paclitaxel - jeweils intraperitoneal - verabreicht. In einem Kommentar im NEJM wird das Ergebnis als einer der größten Fortschritte in der gynäkologischen Onkologie bewertet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis