Ist Acrylamid doch nicht so gefährlich?

Veröffentlicht:

BONN (dpa). Die Krebsgefahr durch Acrylamid in Lebensmitteln ist möglicherweise geringer als zunächst befürchtet.

Das berichtete Professor Reinhard Matissek aus Köln gestern auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag 2004 in Bonn auf Grundlage neuer toxikologischer Untersuchungen. Diese seien zwar noch nicht abgeschlossen. Der jetzige Erkenntnisstand deute aber bereits darauf hin, "daß das Gefährdungspotential von Acrylamid für den Menschen deutlich geringer ist als ursprünglich befürchtet".

Es sei nach wie vor wissenschaftlich ungeklärt, ob Acrylamid, wenn es über die Nahrung aufgenommen wird, beim Menschen tatsächlich Krebs erzeugen könne, erläuterte Matissek. Weitere Untersuchungen der Stoffwechselprodukte von Acrylamid müsse man für eine umfassende Sicherheitsbewertung noch abwarten.

Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis