Ist Disease-Management wirklich erfolgreich?

FRANKFURT/MAIN (ine). Wissenschaftler aus Frankfurt/Main untersuchen derzeit den Nutzen von Disease-Management-Programmen. Ziel ist, herauszufinden, ob chronisch Kranke damit besser versorgt werden können.

Veröffentlicht:

Die Mitarbeiter des Institutes für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität arbeiten dabei mit Forschern in Großbritannien, Niederlanden, Spanien, Österreich, Frankfurt und Dänemark zusammen. "Dismeval" heißt das EU-Projekt. Es steht für "Developing and validating disease management evaluation methods for European health care systems". Die Europäische Kommission fördert das Vorhaben mit insgesamt 2,65 Millionen Euro. Das Projekt ist auf 36 Monate angelegt.

In drei Schritten sollen DMP evaluiert werden: Zunächst wird eine Übersicht erarbeitet, die den Einsatz der Programme und Evaluationsmethoden in den einzelnen Ländern enthält. Dann werden möglichst praktikable und valide statistische Modelle für eine Evaluation ausgewählt und die Daten ausgewertet. Die Auswertung der DMP-Datensätze aus Deutschland erfolgt in Kooperation mit dem Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (Aqua) in Göttingen.

Wie es in einer Mitteilung der Goethe-Uni heißt, sind in Deutschland derzeit mehr als 5,8 Millionen Patienten in DMP eingeschrieben. Seit 2003 gibt es das Angebot für Patienten mit Diabetes mellitus, koronarer Herzerkrankung, Asthma/COPD und Brustkrebs. "Ob es durch die Programme gelingt, die Versorgung der Patienten tatsächlich zu verbessern, ist bisher nicht bekannt", so die Frankfurter Wissenschaftler. Ziel des Forschungsprojekts ist deshalb die Entwicklung eines Methodenhandbuchs für die Evaluation von DMP.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung