Ist Geburt in Beckenendlage erblich?

Veröffentlicht:

BERGEN (hub). Wer selbst als Steißgeburt auf die Welt gekommen ist, zeugt doppelt so häufig Kinder, die ebenso geboren werden, wie Eltern, die in Normallage das Licht der Welt erblickt haben. Das hat die Auswertung der Daten einer Bevölkerungskohorte über zwei Generationen aus Norwegen ergeben (BMJ online). Ausgewertet wurden die Daten von 2,2 Millionen Geburten von 1967 bis 2004.

Das Erstaunliche: Den Zusammenhang zwischen eigener Geburtslage und der des Nachwuchses gab es nicht nur bei den Müttern, sondern auch bei den Vätern. Das ergab die Auswertung der Daten von über 35 000 Männern, die jeweils mit zwei Frauen Kinder zeugten. In Beckenendlage geborene Eltern hatten allerdings nur ebensolchen Nachwuchs, wenn sie zum normalen Zeitpunkt geboren wurden und nicht zu früh.

Das Risiko für eine Steißgeburt habe auch eine genetische Komponente, folgern die Forscher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Aktuelle AOK-Versichertenbefragung

Überwiegend zufrieden mit der Krankenhaus-Versorgung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung